Hochdeutsch

Hochdeutsch
hoch·deutsch
1. hoch·deutsch [ʼho:xdɔytʃ] adj
High [or standard] German
2. Hoch·deutsch [ʼho:xdɔytʃ] nt
High [or standard] German
¿Kultur?
The term Hochdeutsch describes spoken German free of regional accents or dialects. Although Hochdeutsch is spoken in most public institutions, the language used around the city of Hanover is thought to best represent this kind of German.

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Hochdeutsch — steht für: Standarddeutsch, das ist: Gemeindeutsch plus Bundesdeutsches Hochdeutsch, Varietät des Standarddeutschen Österreichisches Deutsch, Varietät des Standarddeutschen Schweizer Hochdeutsch, Varietät des Standarddeutschen Hochdeutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochdeutsch — (lit. high German ) is a phrase in German.* Linguistically and historically, it refers to the High German languages, which developed in the Southern uplands and the Alps.* Hochdeutsch is always used to refer to standard German in daily (German)… …   Wikipedia

  • Hochdeutsch — Hochdeutsch, s.u. Deutsche Sprache II. u. III …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hochdeutsch — Hochdeutsch, 1) die Oberdeutsche Sprache im Gegensatz zum Niederdeutschen (so schon bei Geiler von Kaisersberg); man unterscheidet dann je nach der Zeit Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch u. Neuhochdeutsch, s. Deutsche Sprache II. u. III.; 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hochdeutsch — Hochdeutsch, s. Deutsche Sprache, S. 739 f …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hochdeutsch — Hochdeutsch, s. Deutsche Sprache und Deutsche Mundarten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hochdeutsch — Hochdeutsch, adj. et adv. in dem höher gelegenen Theile Deutschlandes einheimisch, darin gegründet; im Gegensatze des Niederdeutsch. Ein Hochdeutscher, im Gegensatze eines Niederdeutschen. Die Hochdeutsche Mundart, wo dieses Wort in einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hochdeutsch — Adj erw. fach. (15. Jh.) Onomastische Bildung. Entsprechend zu dem Gegenwort niederdeutsch. ✎ Socin, A. Schriftsprache und Dialekte (Heilbronn 1888), 173f.; van Wijk, N. ZDW 12 (1910), 239f. deutsch s. hoch, s. deutsch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hochdeutsch — Adj. (Aufbaustufe) für den deutschen Sprachbereich allgemein verbindlich, nicht dialektal gefärbt Beispiel: In der hochdeutschen Aussprache ist das nicht korrekt …   Extremes Deutsch

  • Hochdeutsch — Schriftdeutsch; Standarddeutsch * * * Hoch|deutsch [ ho:xdɔy̮tʃ̮], das; [s]: nicht regional geprägtes Deutsch: in der Schule sollen die Kinder Hochdeutsch sprechen. * * * hoch|deutsch 〈Adj.〉 ober u. mitteldeutsch ● hochdeutsche Sprache die ober u …   Universal-Lexikon

  • Hochdeutsch — El alemán estándar o Hochdeutsch[1] (en alemán) es una variedad estándar del alemán usado en la lengua escrita, en contextos formales y para la comunicación entre diferentes áreas dialectales. Puesto que el alemán es una lengua pluricéntrica,… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”